tommyFIX MULTIBAU

Thomas Rümmler
Dickfeitzen 3
29496 Waddeweitz
05849 / 9716888
05849 / 9716886
0151 / 41463619
info@tommyFIX.de


Lehmbau / Naturstoffbau AKTIONSRADIUS

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , und natürlich bei Ihnen zuhause!

Ökobau Glossar M

 Mineralfarbe (Silikatfarbe)


Der Begriff Mineralfarben beschreibt Anstrichstoffe mit mineralischen Bindemitteln. Im Bereich der Farben wird zwischen zwei relevanten mineralischen Bindemitteln unterschieden: Kalk und Silikat.

Während Kalkbindemittel unter Einwirkung von Kohlendioxid und Wasser carbonatisieren (Carbonatbildung), binden silikatische Bindemittel (in der Regel Kaliumsilikat bzw. Kaliwasserglas) unter Einwirkung von CO2 ab und bilden in Kontakt mit mineralischen Reaktionspartnern Calciumsilikathydrate.

Nachdem Kalkanstriche (vorbehaltlich der Fresko-Technik) nur bedingt witterungsstabil sind, finden sie heute schwerpunktmäßig nur mehr im Bereich der Denkmalpflege Anwendung. Wenn heute von Mineralfarben gesprochen wird, sind in der Regel die Silikatfarben gemeint. Es handelt sich hier um Anstrichmittel, die als Bindemittel Kaliwasserglas verwenden. Sie werden auch Wasserglasfarben oder Keimfarben (nach dem Erfinder Adolf Wilhelm Keim) genannt.

Die besondere Zusammensetzung von Silikatfarben verleiht diesen besondere Eigenschaften. Mineralisch-silikatische Anstriche gelten als sehr langlebig und witterungsbeständig. Sie können eine Lebensdauer von weit über hundert Jahren erreichen. Ein Beispiel hierfür ist das im 19. Jahrhundert mit einem mineralischen Anstrich versehene Rathaus in Schwyz in der Schweiz.

Mineralfarben enthalten neben anorganischen Farbmitteln als Hauptbestandteil ein kaliumhaltiges Alkalisilikat (Wasserglas), das Kaliwasserglas, auch flüssiges Kaliumsilikat oder LIQVOR SILICIVM genannt. Ein Anstrich mit Mineralfarben bildet nicht wie andere Anstriche eine Schicht, sondern verbindet sich unlösbar mit dem Untergrund (Verkieselung).

Das Ergebnis ist eine überaus beständige Verbindung zwischen Anstrich und Anstrichträger. Zudem ist das Bindemittel Wasserglas höchst beständig gegen UV-Einflüsse. Während organische Bindemittel wie Acrylat- oder Siliconharzdispersionen unter UV-Einfluss im Laufe der Jahre verspröden und zu Kreidungserscheinungen , Rissen und in Folge zu Anstrichschäden führen, bleibt das anorganische Bindemittel Wasserglas stabil. Die chemische Verbindung mit dem Untergrund und die UV-Stabilität des Bindemittels sind die wesentlichen Gründe für die außerordentlich hohe Lebensdauer von Silikatfarben.

Zum Abbinden setzen Silikatfarben einen siliziumhaltigen Grund voraus. Daher eignen sie sich für mineralische Untergründe wie mineralische Putze und Beton. Auf Holz und Metall sind sie nicht oder nur begrenzt verwendbar. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (Diffusionsoffenheit) von Silikatfarben entspricht derjenigen des Malgrundes. Das heißt, Silikatfarben behindern die Diffusion von Wasserdampf praktisch nicht. Im Baukörper bzw. im Putz enthaltene Feuchtigkeit kann ungehindert wieder nach außen diffundieren. Das hält die Wände trocken und vermeidet Bauschäden. Zudem wird so Kondensatfeuchte an der Baustoff-Oberfläche vermieden. Dies reduziert das Risiko von Algen- und Pilzbefall. Die hohe Alkalität des Bindemittels Wasserglas schafft zusätzliche Sicherheit vor dem Befall mit Mikroorganismen und ermöglicht den vollständigen Verzicht auf Topf-Konservierungsmittel.

Eine Verschmutzung findet deshalb weniger leicht statt, weil sich mineralisch gestrichene Flächen anders als Dispersions- oder Siliconharzgebundene Anstrichflächen nicht statisch aufladen und bei Hitze nicht klebrig werden (keine Thermoplastizität). Deshalb haften weniger Schmutzpartikel an und sie werden zudem leichter abgewaschen. Silikatfarben sind nicht brennbar, und enthalten keine organischen Bestandteile sowie keine organischen Lösungsmittel (DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen 2.4.1).

Silikatfarben sind enorm farbtonstabil. Nachdem sie ausschließlich mit mineralischen Pigmenten getönt werden und diese sich durch UV-Licht im Farbton nicht verändern, bleiben auch die Silikatanstriche über Jahrzehnte im Farbton konstant.

Silikatfarben basieren auf mineralischen Rohstoffen. Sie sind in Herstellung und Wirkung sehr umweltfreundlich. Ihre lange Lebensdauer spart Ressourcen und die schadstofffreie Zusammensetzung schont Umwelt und Gesundheit. Deshalb sind Silikatische Farben heute besonders im Bereich des Nachhaltigen Bauens beliebt.

Grundsätzlich werden heute drei Typen von Silikatfarben unterschieden: Die reine Silikatfarbe besteht aus zwei Komponenten, einem trockenen oder in Wasser angeteigtem Farbpulver und dem flüssigen Bindemittel Wasserglas. (DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen 2.4.1) Die Verarbeitung erfordert viel Erfahrung und Know How. Sie ist besonders im historischen Bereich verbreitet.

Mitte des 20 Jahrhunderts wurde die erste einkomponentige Silikatfarbe entwickelt. Durch Zugabe von bis zu 5 Masse-Prozent organischen Additiven (z. B. Acrylatdispersion, Hydrophobiermittel, Verdicker o. ä.) kann die Farbe anwendungsfertig im Eimer angeboten werden. Man spricht hier von sog. „Dispersions-Silikatfarben“ (DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen 2.4.1). Die Anwendungsbreite dieser Silikatfarbentype ist gegenüber der reinen Silikatfarbe deutlich größer, weil auch Untergründe mit geringeren Festigkeiten und/oder organischen Anteilen beschichtbar sind. Zudem ist die Verarbeitung einfacher als bei der reinen Silikatfarbe.

Seit 2002 existiert eine dritte Kategorie von Silikatfarbe, die sog. Sol-Silikatfarbe. Sie enthält als Bindemittel eine Kombination aus Kieselsol und Wasserglas. Der organische Anteil ist wie bei der Dispersions-Silikatfarbe auf 5 Masse-Prozent beschränkt, um eine chemische Abbindung und die silikattypischen Stärken zu erhalten. Die Sol-Silikatfarbe ermöglicht auch eine Verwendung auf nichtmineralischen Putzen. Hier erfolgt die Bindung chemisch und physikalisch. Diese Farben sind einfach und sicher auf nahezu allen üblichen Untergründen zu verarbeiten.


 Zurück

© Dieser Artikel zu Mineralfarbe (Silikatfarbe) stammt von Wikipedia und ist unter Creative Commons Attribution/Share Alike lizensiert. Hier können Sie den Original-Artikel zu Mineralfarbe, die Versionsgeschichte, die Einzelnachweise und die contributors einsehen.

05849 / 9716888
Strohballenhaus mit Lehmputz in Seerau
tommyFIX Ökobau von A-Z
tommyFIX auf Pinterest
tommyFIX auf GooglePlus
s
s