tommyFIX MULTIBAU

Thomas Rümmler
Dickfeitzen 3
29496 Waddeweitz
05849 / 9716888
05849 / 9716886
0151 / 41463619
info@tommyFIX.de


Lehmbau / Naturstoffbau AKTIONSRADIUS

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , und natürlich bei Ihnen zuhause!

Ökobau Glossar D

 Dachneigung


Die Dachneigung bezeichnet das Gefälle oder die Steilheit einer Dachfläche. Sie wird in der Regel als Winkel in Grad angegeben, gelegentlich auch in Prozent, nur selten als Zahlenverhältnis. Je nach Dachneigung bezeichnet man Dächer als Flachdach, flachgeneigtes Dach oder Steildach. In Bebauungsplänen finden sich neben Festsetzungen zur vorgeschriebenen Dachform oft auch solche zur Dachneigung.

Die Dachneigung ergibt sich aus der Dachhöhe ( = senkrechte Entfernung vom Dachfirst zur Dachtraufe) und dem Grundmaß bis Dachfirst (= waagrechte Entfernung vom Dachfirst zur Dachtraufe). Der Neigungswinkel lässt sich sehr einfach mithilfe des Arkustangens berechnen:
arctan (Dachhöhe / Grundmaß bis First) = Winkel der Dachneigung in Grad
(auf dem Taschenrechner ist die arcustangens-Funktion meistens als tan-1 dargestellt).

Bei der Umrechnung von Grad in Prozent helfen folgende Formeln, dabei ist zu beachten, dass man unter einer 100%igen Steigung einen Neigungswinkel von 45 Grad versteht:

von Grad in Prozent: tan(α) • 100=x%

von Prozent in Grad: arctan(x%/100) = α

Die Dachneigung hat Einfluss auf die Art der Dachdeckung, da bestimmte Systeme nur für einen definierten Neigungsbereich geeignet sind.

Je geringer die Dachneigung ist, umso größer ist die Gefahr, dass Treibregen oder Flugschnee unter die Dachdeckung kommt und den Dachstuhl schädigt. Aus diesem Grund ist die Dachneigung von Gebäuden in kalten Ländern mit Schneefall größer als in warmen Ländern. Doch auch die Wahl der Dacheindeckung hat Einfluss auf die Regensicherheit. Dachziegel beispielsweise schützen das Dach vor Regenschäden, da die Niederschläge von dem höher liegenden, überdeckenden Dachziegel so auf den darunter liegenden geleitet werden, dass das Wasser nicht in die Unterkonstruktion eindringen kann. Ebenso ist bei geringen Neigungen der Selbstreinigungseffekt der Dachdeckung gefährdet und die Gefahr der Vermoosung wird erhöht. Selbst bei Flachdächern (≤5°) sollte die Dachneigung mindestens 3° betragen, damit Regenwasser sicher ablaufen kann und sich keine Pfützen auf dem Dach bilden.

Als Regeldachneigung bezeichnet man die Dachneigung, bis zu der sich eine Dachdeckung in der Regel als regensicher erwiesen hat. Das bedeutet, dass traufwärts fließendes Wasser im Normalfall nicht eindringt. Beispiele:

  • FZ-Dachplatten, Deutsche Deckung 25°
  • Schiefer, altdeutsche Deckung 25°,
  • altdeutsche Doppeldeckung 22°,
  • Betondachsteine, hochliegende Längsfalz 22°
  • Doppelmuldenfalzziegel 30°
  • Flachdachpfanne 22°
  • Kunststoffplatten 15°
  • Trapezprofile, Stahl und Aluminium 4-7° (z. B. MAAS,Laukin)
  • Industriestehfalz (z. B. BEMO, Kalzip) 0,5°
  • Bitumenschindeln 15° bis 85°, abhängig von der Sparrenlänge und Schindelform

Die Regeldachneigung wird auch häufig als Mindestdachneigung bezeichnet. Dies ist nicht ganz richtig, denn der Begriff Mindestdachneigung würde bedeuten, dass diese Dachneigung auf keinen Fall unterschritten werden darf. Ein Dach kann aber mit einer geringeren Dachneigung als der Regeldachneigung eingedeckt werden. Da dann die Regensicherheit nicht gewährleistet werden kann, sind dann zusätzliche Maßnahmen erforderlich, zum Beispiel ein wasserdichtes Unterdach.


 Zurück

© Dieser Artikel zu Dachneigung stammt von Wikipedia und ist unter Creative Commons Attribution/Share Alike lizensiert. Hier können Sie den Original-Artikel zu Dachneigung, die Versionsgeschichte, die Einzelnachweise und die contributors einsehen.

05849 / 9716888
Strohballenhaus mit Lehmputz in Seerau
tommyFIX Ökobau von A-Z
tommyFIX auf Pinterest
tommyFIX auf GooglePlus
s
s